London Logo

Royal Greenwich Observatory London: Infos & Tickets 2025

Royal Observatory Greenwich..

Royal Observatory Greenwich: Tickets, Infos & Nullmeridian in London 2025

Christoph Erkens
Christoph Erkens

Kurz und knackig

  • Das Royal Observatory Greenwich ist die Heimat des Nullmeridians und der Greenwich Mean Time – ein absolutes Muss für London-Besucher!
  • Hier kannst du mit einem Fuß in der östlichen und einem in der westlichen Hemisphäre stehen. Mega cool für Fotos!
  • Ein Royal Observatory Greenwich Ticket kostet ab 27 Euro und beinhaltet den Eintritt zum Royal Observatory und zum Prime Meridian.
  • Unser Tipp: Kombiniere deinen Besuch mit dem National Maritime Museum und dem Greenwich Park – alles liegt direkt nebeneinander.
  • Die Aussicht vom Royal Observatory über London, die Themse und die City ist spektakulär – allein das macht Greenwich zu einer von Londons Top Sehenswürdigkeiten
Auf dem berühmten Nullmeridian stehen am Greenwich Observatorium London
Auf dem berühmten Nullmeridian stehen am Greenwich Observatorium London

Royal Observatory Greenwich Tickets: Eintritt, Preise & Optionen 2025

Es gibt verschiedene Ticket-Optionen für das Royal Observatory. Hier ist die Übersicht:

Eintrittskarte für Royal Observatory & Prime Meridian

Das Standard-Ticket beinhaltet den Zugang zum Royal Observatory Greenwich und zum berühmten Nullmeridian.

  • Preis: Ab 27 Euro pro Person
  • Inbegriffen: Eintritt zum Royal Observatory, Prime Meridian, Flamsteed House, mehrsprachiger Audioguide
  • Gültigkeit: 1 Tag
  • Kostenlose Stornierung: Bis zu 24 Stunden vorher

Was ist im Ticket enthalten?

Mit deinem Ticket für das Royal Observatory bekommst du Zugang zu:

  • Flamsteed House: Das historische Zuhause der britischen Astronomen mit den prachtvollen Octagon Room
  • Prime Meridian Line: Steh rittlings auf der Meridianlinie mit einem Fuß in der östlichen und einem in der westlichen Hemisphäre
  • Great Equatorial Telescope: Eines der größten Teleskope des 19. Jahrhunderts
  • Shepherd Gate Clock: Die erste Uhr, die Greenwich Mean Time anzeigte
  • Time Ball: Der historische Zeitball, der seit 1833 täglich um 13 Uhr fällt
  • Audioguide: In mehreren Sprachen verfügbar (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Italienisch, Koreanisch, Portugiesisch)

Besucherinformationen:

Adresse:

Royal Observatory Greenwich
Blackheath Avenue
Greenwich
London SE10 8XJ

Transport:

Mit der DLR:

  • Station Cutty Sark (10 Minuten Fußweg bergauf durch den Greenwich Park)

Mit dem Zug:

  • Greenwich Station (15 Minuten Fußweg)

Mit dem Bus:

  • Linien 53, 54, 202, 380 (Haltestelle Greenwich Church Street)

Mit dem Schiff:

  • Thames River Services nach Greenwich Pier (20 Minuten Fußweg)

Öffnungszeiten:

  • Täglich: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Letzter Einlass: 16:30 Uhr

Achtung: Das Royal Observatory ist am 24., 25. und 26. Dezember geschlossen.

In der Nähe:

  • National Maritime Museum (direkt daneben)
  • Queen’s House (5 Minuten)
  • Cutty Sark (10 Minuten)
  • Greenwich Market (10 Minuten)
  • Old Royal Naval College (15 Minuten)
  • The O2 Arena (20 Minuten)

Empfohlene Erkundungszeit:

  • Schnelldurchlauf: 1,5 Stunden
  • Für alles mit Planetarium: 3-4 Stunden
London Royal Greenwich Observatory Fakten
London Royal Greenwich Observatory Fakten
Aussicht vom Royal Greenwich Observatory in London auf die Stadt
Aussicht vom Royal Greenwich Observatory in London auf die Stadt

Was ist das Royal Observatory Greenwich?

Das Royal Observatory Greenwich – auch Royal Greenwich Observatory genannt – ist die königliche Sternwarte in Greenwich, London. Es ist die Heimat des Nullmeridians und der Ausgangspunkt für die weltweite Zeitmessung.

Das Observatory wurde 1675 von König Charles II. gegründet, um die Navigation auf den Weltmeeren zu verbessern. Der Astronomer Royal sollte hier die Sterne kartieren, damit britische Schiffe sicherer navigieren konnten.

Heute ist das Royal Observatory Greenwich eines der bedeutendsten Wahrzeichen Londons und gehört zu den Royal Museums Greenwich. Es steht auf einem Hügel im Greenwich Park und bietet einen fantastischen Ausblick über London.

Das Besondere: Seit 1884 verläuft hier der Prime Meridian – die Linie, die die Erde in eine östliche und westliche Hemisphäre teilt. Greenwich wurde beim International Meridian Conference in Washington zum Nullmeridian der Welt erkannt.

Warum lohnt sich ein Besuch des Royal Observatory?

Das Royal Observatory Greenwich ist nicht nur für Astronomie-Fans ein Highlight. Es gibt so viel zu entdecken!

Steh auf dem Nullmeridian

Das absolute Highlight ist der Prime Meridian. Du kannst mit einem Fuß in der östlichen und einem in der westlichen Hemisphäre stehen – ein mega beliebtes Foto-Motiv!

Die Greenwich Meridian Line ist mit einer Metallplatte im Boden markiert. Bei gutem Wetter stehen hier oft viele Besucher Schlange, um DAS perfekte Foto zu machen.

Erlebe die Geschichte der Astronomie

Im Royal Observatory tauchst du tief in die Geschichte der Astronomie und Navigation ein. Du erfährst, wie die großen Wissenschaftler der damaligen Zeit die Sterne kartierten, um die Navigation auf den Meeren zu erleichtern.

Besonders spannend sind die Geschichten der königlichen Astronomen wie John Flamsteed, Harrison, Newton, Halley und Bradley. Flamsteed House war das erste Gebäude des Observatory und ist heute eines der am besten erhaltenen Innenräume Londons aus dem 17. Jahrhundert.

Genieße den spektakulären Ausblick

Vom Royal Observatory hast du einen der beliebtesten Ausblicke auf London. Du blickst über den königlichen Greenwich Park, die City of London und die Themse.

An klaren Tagen kannst du sogar bis nach Canary Wharf schauen. Der Ausblick ist besonders schön am späten Nachmittag, wenn die Sonne tiefer steht.

Am Royal Greenwich Observatory in London
Am Royal Greenwich Observatory in London
Toller Ausblick auf Skyline von London von Greenwich
Toller Ausblick auf Skyline von London von Greenwich

Bestaune historische Instrumente

Das Royal Observatory beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer astronomischer Instrumente und Teleskope. Das Great Equatorial Telescope aus dem 19. Jahrhundert ist besonders beeindruckend – es war lange Zeit eines der größten Teleskope der Welt.

Du siehst auch die Chronometer von John Harrison, die das Problem der Längengrad-Bestimmung auf See lösten und damit die Navigation revolutionierten.

Besuche das moderne Astronomy Centre

Im modernen Astronomy Centre kannst du einen 4,5 Milliarden Jahre alten Meteoriten aus dem Weltall anfassen oder im Peter Harrison Planetarium eine beeindruckende Reise durch die Wunder des Weltalls unternehmen.

Das Astronomy Centre zeigt die neuesten Entdeckungen der Weltraumforschung und macht Astronomie für alle verständlich – super auch für Kinder!

Ist der Eintritt zum Royal Greenwich Observatory im London Pass enthalten?

Ja, nach unserem Wissen ist der Eintritt für das London Royal Greenwich Observatorium im Standard London Pass mit enthalten. 

Wenn Sie ohnehin vorhaben, eine Menge Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, kann es sich lohnen, den London Pass zu kaufen als Sammel-Eintrittskarte für viele Attraktionen:

  • London Pass: £104 (ab ca. 122€)
London Pass
London Pass

Weiterlesen:

Die Highlights im Royal Observatory Greenwich

Das Royal Observatory ist vollgepackt mit spannenden Ausstellungen und historischen Schätzen. Das solltest du nicht verpassen:

Der Prime Meridian (Nullmeridian)

Der absolute Star des Royal Observatory ist der Prime Meridian – die Linie mit der Längengrad-Position 0°. Hier teilt sich die Welt in Ost und West.

Seit 1884 ist Greenwich offiziell der Nullmeridian der Welt. Die Meridianlinie ist im Hof des Observatory mit einer Metallplatte markiert. Tritt in die Fußstapfen der königlichen Astronomen und lerne die Wunder des Weltraums kennen!

Flamsteed House

Flamsteed House ist das älteste Gebäude des Royal Observatory und war das Zuhause des ersten Astronomer Royal, John Flamsteed. Das Gebäude wurde von Sir Christopher Wren entworfen – dem gleichen Architekten, der auch die St Paul’s Cathedral gebaut hat.

Der prachtvolle Octagon Room im Flamsteed House ist einer der schönsten Räume Londons. Hier kartierten die königlichen Astronomen die Sterne, um die Navigation zu verbessern.

Shepherd Gate Clock

Die Shepherd Gate Clock am Eingang zum Royal Observatory war die erste Uhr, die öffentlich die Greenwich Mean Time anzeigte. Sie wurde 1852 installiert und läuft noch heute!

Die Uhr zeigt 24 Stunden anstatt 12 Stunden – ziemlich ungewöhnlich für die damalige Zeit.

The Time Ball

Der rote Time Ball auf dem Dach des Royal Observatory ist ein historisches Signal für Schiffe auf der Themse. Seit 1833 fällt der Ball jeden Tag um exakt 13:00 Uhr.

Ursprünglich diente er den Schiffen als Zeitsignal, um ihre Chronometer zu synchronisieren – wichtig für die Navigation auf See. Heute ist es eine beliebte Tradition, die du bei deinem Besuch miterleben kannst!

Great Equatorial Telescope

Im Teleskopgebäude steht das Great Equatorial Telescope – eines der größten Teleskope des 19. Jahrhunderts. Mit seinem 71-cm-Spiegel war es lange Zeit das größte Teleskop in Großbritannien.

Das Teleskop ist noch voll funktionsfähig und wird bei speziellen Events für Beobachtungen genutzt.

Harrison’s Chronometer

Eine der wichtigsten Erfindungen in der Geschichte der Navigation waren die Chronometer von John Harrison. Im Royal Observatory siehst du vier seiner präzisen Uhren, die das „Längengradproblem“ lösten.

Mit Harrisons Chronometern konnten Schiffe erstmals ihren genauen Längengrad auf See bestimmen – revolutionär für die Seefahrt!

Peter Harrison Planetarium: Eine Reise durchs Weltall

Das Peter Harrison Planetarium liegt direkt beim Royal Observatory und bietet spektakuläre Shows über das Universum.

Im Planetarium erlebst du beeindruckende Projektionen auf der Kuppel – von Reisen zu fernen Galaxien bis zu Shows über schwarze Löcher und die Entstehung des Universums.

Die Shows dauern etwa 30 Minuten und sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Das Programm wechselt regelmäßig, also check vorher, welche Show gerade läuft.

Wichtig: Der Eintritt zum Planetarium ist nicht im Standard-Ticket enthalten. Du musst eine separate Planetariumsshow buchen.

Royal Observatory Greenwich: Geschichte & Fakten

Das Royal Observatory hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Hier ein paar spannende Fakten:

  • Gründung: 1675 von König Charles II.
  • Architekt: Sir Christopher Wren (auch Architekt der St Paul’s Cathedral)
  • Erster Astronomer Royal: John Flamsteed (1675-1719)
  • Zweck: Verbesserung der Navigation auf See durch präzise Sternenkarten
  • Nullmeridian seit: 1884 (International Meridian Conference in Washington)
  • Greenwich Mean Time: Seit 1884 die Basis für die weltweite Zeitmessung
  • Heute: Gehört zu den Royal Museums Greenwich und ist UNESCO-Weltkulturerbe

Die astronomische Forschung wurde 1948 vom Royal Observatory nach Herstmonceux in Sussex verlegt, weil die Lichtverschmutzung in London zu stark wurde. Später zog das Observatory Science Centre nach Cambridge und das UK Astronomy Technology Centre nach Edinburgh.

Die historischen Gebäude in Greenwich sind heute ein Museum und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Londons.

Das sagen Besucher

Die meisten Besucher des Royal Observatory in London haben zufriedenes Feedback hinterlassen.

Insgesamt ist die Bewertung bei GetyourGuide mit 4,5 von 5 möglichen Sternen bei über 1.320 Rezensionen positiv. Nachfolgend zwei Rezensionen aus den Nutzererfahrungen dort:

Wir hatten uns im Vorfeld schon den Audioguide heruntergeladen. Die gesamte Ausstellung ist sehr abwechslungsreich und informativ. Absolut empfehlenswert! Trotz gebuchtem Timeslot empfanden wir es manchmal als etwas voll.“ – Silvana

„Freundliches Personal, interessante Aufbereitung der Informationen und Guide in verschiedenen Sprachen – gute Lage mit Aussicht auf den Bereich von Canary Wharf.“ – Tobias

Lohnt sich ein Besuch des Royal Observatory Greenwich?

Wir sagen:

Ja, durchaus! Das Royal Observatory Greenwich ist ein faszinierendes Museum mit einzigartiger Geschichte und spektakulärem Ausblick.

Das spricht dafür:

  • Steh auf dem Nullmeridian – ein einzigartiges Erlebnis
  • Spannende Geschichte der Astronomie und Navigation
  • Spektakulärer Ausblick über London
  • Historische Instrumente und Teleskope
  • Perfekte Kombination mit Greenwich Park und anderen Museen
  • UNESCO-Weltkulturerbe

Das solltest du wissen:

  • Der Aufstieg zum Observatory ist ziemlich steil
  • An Wochenenden und in den Ferien ist viel los
  • Der Eintritt zum Planetarium kostet extra

Unser Fazit: Das Royal Observatory Greenwich ist ein absolutes Muss für jeden London-Besucher. Die Mischung aus Geschichte, Wissenschaft und fantastischem Ausblick ist unschlagbar!

So kommst du zum Royal Observatory Greenwich

Das Royal Observatory liegt auf einem Hügel im Greenwich Park. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dorthin zu gelangen:

Mit der DLR (Docklands Light Railway)

Die einfachste Anreise ist mit der DLR zur Station Cutty Sark. Von dort läufst du etwa 10 Minuten bergauf durch den Greenwich Park zum Royal Observatory.

Die DLR fährt von Bank, Tower Gateway und Canary Wharf direkt nach Cutty Sark.

Mit dem Zug

Du kannst auch mit dem Zug zur Greenwich Station fahren. Von dort sind es etwa 15 Minuten zu Fuß zum Observatory – ebenfalls bergauf durch den Park.

Die Züge fahren von London Bridge und anderen Stationen in Südlondon.

Mit dem Bus

Mehrere Buslinien halten in der Nähe von Greenwich. Die Linien 53, 54, 202 und 380 bringen dich zur Haltestelle Greenwich Church Street. Von dort läufst du etwa 15 Minuten zum Observatory.

Mit dem Schiff

Eine besonders schöne Anreise ist mit dem Schiff auf der Themse! Thames River Services und andere Anbieter fahren von Westminster, Tower Pier und anderen Anlegestellen nach Greenwich Pier.

Von dort sind es etwa 20 Minuten zu Fuß zum Royal Observatory, aber die Bootsfahrt auf der Themse ist ein tolles Erlebnis!

Mit dem Taxi

Wenn du nicht so gut zu Fuß bist, kannst du auch direkt mit dem Taxi zum Royal Observatory fahren. Der Eingang für Taxis liegt am Blackheath Gate.

F.a.q. – Häufige Fragen

Lohnt sich ein Ticket für das Royal Observatory?

Definitiv! Das Royal Observatory ist die Heimat des Nullmeridians und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Astronomie. Der spektakuläre Ausblick über London ist ein zusätzlicher Bonus.

Ist der Eintritt zum Prime Meridian kostenlos?

Nein, du brauchst ein Ticket für das Royal Observatory, um zum Prime Meridian zu gelangen. Es gibt keine Möglichkeit, nur die Meridianlinie ohne Eintritt zu besuchen.

Wie lange dauert ein Besuch?

Für einen Rundgang durch das Royal Observatory solltest du mindestens 1,5 bis 2 Stunden einplanen. Wenn du auch das Planetarium besuchen möchtest, rechne mit 3-4 Stunden.

Muss ich Tickets im Voraus buchen?

Es wird dringend empfohlen, Tickets online im Voraus zu buchen. So sicherst du dir deinen Einlass zur gewünschten Zeit und sparst dir die Warteschlange an der Kasse.

Ist das Royal Observatory für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Die meisten Bereiche des Royal Observatory sind barrierefrei zugänglich. Flamsteed House hat allerdings einige Stufen. Es gibt einen Aufzug, aber nicht alle historischen Räume sind damit erreichbar.

Kann ich das National Maritime Museum mit dem gleichen Ticket besuchen?

Das National Maritime Museum hat freien Eintritt und braucht kein separates Ticket. Du kannst es nach deinem Besuch im Royal Observatory kostenlos besuchen.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Die ruhigste Zeit ist unter der Woche vormittags direkt nach der Öffnung. Für den besten Ausblick komm am späten Nachmittag, aber beachte, dass der letzte Einlass um 16:30 Uhr ist.

Redakteur Christoph

Redakteur: Christoph Erkens
Hello und willkommen auf London-Tourist.com!
Mein Name ist Christoph und ich reise regelmäßig nach London in die pulsierende Metropole in Großbritannien.
Auf unserem London-Blog erhalten Sie wertvolle Reisetipps. Falls Sie Fragen zu speziellen Touren oder Sehenswürdigkeiten haben, können Sie uns gerne einen Kommentar hinterlassen.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: